DESTRA Schädlingsbekämpfung Deutschland GmbH
Ihr Partner der Schädlingsbekämpfung in Dresden

HACCP und Hygienemaßnahmen in Dresden

Sicherheit und Sauberkeit für Betriebe nach höchsten Standards

Unsere Fachkräfte der Destra Schädlingsbekämpfung unterstützen Sie in Dresden und Umgebung bei der Umsetzung von HACCP-Konzepten und hygienisch einwandfreien Betriebsabläufen – insbesondere in lebensmittelverarbeitenden Betrieben, Gastronomie und Gemeinschaftseinrichtungen:

  • Fachgerechte Beratung zur Einhaltung gesetzlicher Hygienevorgaben nach HACCP
  • Regelmäßige Kontrollbegehungen und Dokumentation gemäß EU-Verordnung
  • Sofortmaßnahmen bei Befall und lückenlose Nachverfolgung
  • Transparente Kostenstruktur – ohne versteckte Gebühren

Ob Audit, behördliche Prüfung oder präventiver Schutz – wir sorgen für hygienische Sicherheit auf höchstem Niveau. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung!

Unsere Fachkräfte der Destra Schädlingsbekämpfung unterstützen Sie in Dresden und Umgebung bei der Umsetzung von HACCP-Konzepten und hygienisch einwandfreien Betriebsabläufen – insbesondere in lebensmittelverarbeitenden Betrieben, Gastronomie und Gemeinschaftseinrichtungen:

  • Fachgerechte Beratung zur Einhaltung gesetzlicher Hygienevorgaben nach HACCP
  • Sofortmaßnahmen bei Befall und lückenlose Nachverfolgung
  • Transparente Kostenstruktur – ohne versteckte Gebühren

Ob Audit, behördliche Prüfung oder präventiver Schutz – wir sorgen für hygienische Sicherheit auf höchstem Niveau. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung!

  • Fachgerechte Beratung
  • Sofortmaßnahmen bei Befall
  • Transparente Kostenstruktur
Direkt anrufen & beraten lassen:

Schnelle Terminvergabe

oder Rückruf per E-Mail anfordern

HACCP – Schutz der Lebensmittelsicherheit in Dresden

Seit 2006 ist die Anwendung des HACCP-Konzepts (Hazard Analysis and Critical Control Points) für alle Betriebe im Lebensmittelbereich gesetzlich verpflichtend – auch in Deutschland und der EU. Ziel ist der vorbeugende Verbraucherschutz durch systematische Erkennung und Kontrolle möglicher Gefahren entlang der Produktions- und Lieferkette.

Fragen zur Umsetzung?
Rufen Sie uns an: 0351 / 41 89 36 50 – wir beraten Sie gerne persönlich.

Was bedeutet HACCP? – Ein Überblick

Das HACCP-System (Hazard Analysis and Critical Control Points) wurde ursprünglich 1959 vom US-amerikanischen Lebensmittelhersteller Pillsbury in Zusammenarbeit mit der NASA entwickelt. Ziel war es, Lebensmittelsicherheit auf höchstem Niveau – etwa für Weltraummissionen – zu gewährleisten.

Seit den 1970er Jahren wurde das Konzept für die Lebensmittelindustrie standardisiert und kontinuierlich weiterentwickelt. Es basiert auf präventiven Maßnahmen zur Erkennung und Kontrolle möglicher Gesundheitsgefahren. 1998 wurde HACCP gesetzlich in die deutsche sowie europäische Lebensmittelhygiene-Verordnung aufgenommen und ist seither für viele Betriebe verbindlich.

Das HACCP-Konzept besagt:

Das HACCP-Konzept umfasst folgende Kernpunkte:

  • Eine durchgängige Kontrolle der Lebensmittel vom Ursprung bis zum Endverbraucher
  • Prüfung und Auswahl sicherer Rohstoffe (z. B. Fleisch, Mehl) bereits beim Einkauf
  • Sorgfältige Überwachung bei Anlieferung, Lagerung, Verarbeitung, Verpackung und Auslieferung
  • Regelmäßige Schulungen aller Mitarbeiter in Hygienestandards und Prozesskontrollen
  • Integration präventiver Maßnahmen zur Schädlingsvermeidung
  • Lückenlose Dokumentation aller Kontroll- und Hygieneschritte zur Nachvollziehbarkeit und Sicherheit

So wird das Risiko für Verunreinigungen oder gesundheitliche Gefahren effektiv minimiert.

Vorteile von HACCP

Lebensmittelverarbeitende Betriebe, wie Bäckereien oder Fleischereien, profitieren durch die Anwendung der HACCP-Richtlinien von zahlreichen Vorteilen:

  • Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Erfüllung externer Qualitäts- und Hygienestandards
  • Schutz und Stärkung der eigenen Marke
  • Regelmäßige Schulungen und Weiterbildung der Mitarbeiter

Diese Maßnahmen tragen maßgeblich zu einem zuverlässigen und vertrauenswürdigen Umgang mit Lebensmitteln bei.

Was sind die HACCP-Prinzipien?

Die HACCP-Prinzipien bilden die Basis für die Erstellung eines HACCP-Plans. Insgesamt gibt es sieben zentrale Grundsätze:

Grundsatz 1:
Durchführung einer Gefahrenanalyse (englisch: hazard analysis).

Grundsatz 2:
Bestimmung der „Critical Control Points“ (CCP), also der kritischen Kontrollpunkte.

Grundsatz 3:
Festlegung eines oder mehrerer Grenzwerte (englisch: critical limits).

Grundsatz 4:
Einführung eines Überwachungssystems (englisch: monitoring) für die CCPs.

Grundsatz 5:
Definition von Korrekturmaßnahmen (englisch: corrective actions), die ergriffen werden, wenn bei der Überwachung ein CCP außer Kontrolle gerät.

Grundsatz 6:
Festlegung von Verifizierungsverfahren (englisch: verification), die sicherstellen, dass das HACCP-System effektiv funktioniert.

Grundsatz 7:
Einführung einer umfassenden Dokumentation, die alle Abläufe und Aufzeichnungen gemäß den Grundsätzen erfasst.

So erreichen Sie uns

Adresse
Öffnungszeiten
Montag
07:00 - 19:00
Dienstag
07:00 - 19:00
Mittwoch
07:00 - 19:00
Donnerstag
07:00 - 19:00
Freitag
07:00 - 19:00
Rückruf anfordern

Gerne können Sie uns auch eine Nachricht hinterlassen. Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück!

Hinweis: Ihre Daten werden sicher mit SSL-Verschlüsselung übertragen. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

© DESTRA Schädlingsbekämpfung Deutschland GmbH
Impressum & Datenschutz & Sitemap